Bringe deine Technologie nach Schaffhausen und profitiere von der Möglichkeit, diese im realen Umfeld anwenden zu können.
Das Swiss Transit Lab ist eine einzigartige Plattform für Forschung und Entwicklung von neuen Mobilitätstechnologien im realen Umfeld. Das Schaffhauser Swiss Transit Lab (STL) ist eine Initiative und ein Verein aus privaten Unternehmen und den Verkehrsbetrieben Schaffhausen. Es bildet seit 2017 eine Plattform für Forschung und Entwicklung unter realen Begebenheiten. Das STL hat schon zweimal (2018/19 und 2023/24) mit dem Einsatz eines selbstfahrenden Kleinbusses national wie international für Aufmerksamkeit gesorgt und damit den Standort Schaffhausen als Kompetenzzentrum für die Mobilität der Zukunft etabliert. Das Swiss Transit Lab lädt interessierte Parteien aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein, gemeinsam Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
Das STL ist eine Initiative aus privaten Unternehmen – aus den Bereichen Mobilität, Informationstechnologien, Smart City –, der Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH. Die Initiative wurde unterstütz durch die Regional- und Standortentwicklung des Kantons Schaffhausen und die Neue Regionalpolitik des Bundes.
Die Greater Zurich Area ist international als «Drone Valley» bekannt: durch eine weltweit einzigartige Zusammenarbeit zwischen pionierhaften Unternehmen, führender Drohnenforschung sowie dem innovationsfreundlichen Bundesamt für Zivilluftfahrt herrschen beste Rahmenbedingungen für die hürdenfreie Entwicklung von Drohnentechnologien. In Schaffhausen hat man das Potenzial dieser Industrie früh erkannt. Die Region bietet seit 2019 Infrastrukturen und Unterstützung. So können Drohnen von der angewandten Forschung durch Anwendung im realen Umfeld zur Marktreife entwickelt und sie Partnern, Investoren oder weiteren Interessengruppen demonstriert werden.
Herz der Infrastruktur ist der Flugplatz «Schmerlat». Gelegen im idyllischen Klettgau, das als «Landschaft des Jahres 2023» prämiert wurde, bietet der Flugplatz grossräumige Flugmöglichkeiten, selbständiges Operieren, attraktive Konditionen und gute Erreichbarkeit (10min von der Stadt Schaffhausen, 45min von der Stadt Zürich). Weitere Anwendungsfälle wie z.B. Drohneneinsatz im Wasser oder im Wald werden gemeinsam bedürfnisorientiert evaluiert und entwickelt.
Von Drohnen, über Feldroboter bis hin zu neuen Managementsystemen – der digitale Wandel der Landwirtschaft ist voll im Gange. Zusammen mit der landwirtschaftlichen Beratungszentrale AGRIDEA, dem Kompetenzzentrums des Bundes für landwirtschaftlichen Forschung Agroscope sowie dem Kanton Thurgau wurde 2021 auf Impuls des Kantons Schaffhausen die «Versuchsstation Smarte Technologien in der Landwirtschaft» lanciert.
Ziel ist es, die komplexen Prozesse der landwirtschaftlichen Produktion mittels intelligenter Technologien besser zu erfassen und die Hilfsmittel unter Praxisbedingungen zu optimieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einerseits eine effizientere und damit ressourcen- und klimaschonendere Lebensmittelproduktion ermöglichen. Gleichzeitig soll den Betrieben das Farm Management erleichtert werden. Der inhaltliche Fokus wird auf ressourcen- und klimaschonende Produktionssysteme bei pflanzlichen Kulturen (inkl. Rebbau / Spezialkulturen) und in der Tierhaltung gelegt.
Dafür wurde eine Plattform etabliert, die den Austausch und die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen zwischen Forschung, Beratung, Praxis und Industrie ermöglicht. Diese Plattform steht den Schaffhauser Landwirtschaftsbetrieben zur Verfügung: bei Interesse wird gemeinsam evaluiert, ob sich ein Landwirtschaftsbetrieb für eine Testreihe innerhalb der laufenden Projekte eignet. In jedem Fall kann ein Landwirtschaftsbetrieb vom Erfahrungsaustausch der involvierten Akteure profitieren.
Neu in Schaffhausen oder schon lange dabei? Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand! Werde jetzt Teil der Maker-Community in der Area Schaffhausen!