Die neue Innovationsbasis Stokarberg in Schaffhausen ist eröffnet. Der Pächter und Bewirtschafter der Anlage sammelt mit der GVS Schachenmann AG durch den Einsatz von neuen Technologien aus dem Smart Farming neue Erfahrungen im Rebbau. Mit dieser Innovationsbasis triumphiert der Kanton Schaffhausen im Bereich Smart Farming.
Die Schaffhauser GVS hat Erfahrung im Rebbau und im Ackerbau. Als Innovationstreiber gehört die GVS Agrar zu den Gründern der Swiss Future Farm, die neuen Anwendungen im Smart Farming auf die Felder bringt. Mit dem Stokarberg in Schaffhausen geht der Pächter, Adrian Müller aus Löhningen, mit grosser Unterstützung von der GVS und des Kantons nun einen Schritt weiter: Die neuen Reben, eine auf die automatisierte Pflege und maschinelle Bearbeitung ausgerichtete Bepflanzung ermöglichen eine klimaschonende, technisch unterstützte Bewirtschaftung. Die neue Innovationsbasis erweitert den Forschungsstandort für Smart Farming und wird ein Stützpunkt für den ökologischen Anbau von unterschiedlichen Rebsorten in Schaffhausen. Davon profitieren auch die Start-up Unternehmen, die sich im Bereich Digitalisierung und Robotik im Rebbau weiterentwickeln wollen.
Fester Bestandteil des Konzepts ist der Einsatz von neuen Technologien. Die Bewirtschafter haben den Stokarberg für eine schonende Bewirtschaftung mit digital erfassten Flächen ausgerüstet. Das ermöglicht den Einsatz von umweltfreundlichen Drohnen und Robotern. Mittels GPS und speziellen Sensoren an der Drohne können diese aus der Luft allfällige Krankheiten erkennen und punktuell behandeln. Der am Boden eingesetzte autonome Roboter «Jo» wurde speziell für steile Rebenanlagen entwickelt. Auf den Einsatz eines Herbizids kann verzichtet werden, da die Gerätehalter des Roboters verschiedene Werkzeuge und Maschinen einsetzen können. Die beim Roboter eingebauten Raupen sorgen für reduzierte Bodenverdichtung und schonen dadurch Boden und Pflanzen. Neben der GVS profitieren auch Start-up Unternehmen von der Innovationsbasis, die sich im Bereich Digitalisierung und Robotik im Weinbau weiterentwickeln wollen. Der Stokarberg vergrössert dadurch den Forschungsstandort für Smart Farming in Schaffhausen.
Im Mittelpunkt der Innovationsbasis steht die Reduktion des Einsetzens von Pflanzenschutzmitteln. Ermöglichen tut das die gepflanzte Piwi-Sorte, die als pilzwiderstandsfähig eingestuft wird. Piwi Sorten liefern einen natürlichen Schutz gegen die gängigsten Krankheiten, wie beispielsweise den echten und den falschen Mehltau. Die neuen Rebsorten heissen konkret «Sauvignac, Souvignier gris, Satin noir und Divico». GVS kann durch diese Verwendung zukünftig fast gänzlich auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichten. Zwischen den Reben existieren unzählige ökologische Aufwertungen wie Blühstreifen, wertvolle Wiesen sowie insektenfreundliche Terrassen und Trockenmauern.