Logo Schaffhausen - area for makers

Mit KI Schaffhauser Reben vor Schädlingen schützen

February 23, 2023

Künstliche Intelligenz hat längst auch die Landwirtschaft und mit ihr den Rebbau erreicht. Der Einsatz von neuen Technologien kann eine ertragreichere und ressourcenschonendere Bewirtschaftung von Rebflächen ermöglichen. Ein Pionierprojekt für die Erkennung und Behandlung von Falschem Mehltau soll nun mithilfe von KI-basierten Prognosen das Ausbringen von Pflanzenschutzmittel im Rebbau optimieren und reduzieren – auch in Schaffhausen.

Der Rebbau steht vor zahlreichen Herausforderungen. Ungünstige Witterungsverhältnisse, Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter schmälern den Ertrag und führen zu Planungsunsicherheiten. Gleichzeitig wird der Ruf nach einer ressourcenschonenden Bewirtschaftung und einer Reduktion von Pflanzenschutzmittel laut. Der Rebbau ist gefordert, Lösungen auf die anstehenden Herausforderungen zu entwickeln. Fortschrittliche Technologien können dabei helfen, datengestützte und faktenbasierte Entscheidungen zugunsten gesunden Reben und nachhaltigem Rebbau zu treffen

Ein KI-gestützten Prognosemodell will Abhilfe schaffen und soll helfen, die Pilzkrankheit «Falscher Mehltau» zu erkennen und zu behandeln. Dafür wird ein neues Verbund-Forschungsprojekt mit Schaffhauser Beteiligung ins Leben gerufen. Während drei Jahren werden unter dem Namen «KI-basierte Prognose Falscher Mehltau» kontinuierlich Daten erfasst, Modelle entwickelt und Algorithmen optimiert. Das Projekt wird in einer Zusammenarbeit des Weinbauzentrums Wädenswil und dem IT-Unternehmen Databaum sowie unter Beizug von engagierten Winzerinnen und Winzern durchgeführt. Ebenfalls im Projektteam vertreten ist die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope, die in Schaffhausen smarte Technologien für die Landwirtschaft testet und entwickelt.

Das Projekt ist ein weiteres Anwendungsbeispiel zukunftsorientierter Technologien, das im Kanton Schaffhausen im Bereich «Smart Farming» umgesetzt wird.

By Gina Ochsner December 18, 2024
12,000 m² of infrastructure are available in Unilever Switzerland's new Food Hub in Thayngen for emerging businesses—offering a central location combined with extensive expertise in food production. A unique opportunity to boost food-tech competence across the entire region.
By Gina Ochsner December 9, 2024
Around 1.5 million people visit the Rhine Falls each year. One in five of them will rely on the developments of CTI Vascular AG for vascular diseases. The local Medtech incubator is improving quality of life with its vascular instruments.
By Gina Ochsner December 9, 2024
Can artificial intelligence improve fairness in healthcare? A groundbreaking development from Stein am Rhein aims to make this possible.
More Posts
Share by: