Logo Schaffhausen - area for makers

Grundsätze und Verhaltenskodex

January 31, 2024

Die Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen arbeiten nach den folgenden Grundsätzen:

Wirtschaftsförderung ist Standortförderung

Wirtschaftsförderung dient immer der gesamten Gemeinschaft in unserem Ort. Sie ist ein Mittel zum Zweck und dient nicht der Wirtschaft per se. Als Element der Standortförderung ist sie ein wichtiges Instrument zur Förderung des Gemeinwohls und verfolgt das Ziel, die Bedingungen für die Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Wirtschaftsförderung umfasst Standortförderung und -entwicklung

Wirtschaftsförderung ist zum einen Standortwerbung, die die Stärken unserer Region ins Bewusstsein rückt, zum anderen geht es aber auch um die Entwicklung des Standortes, um die Arbeit für ein möglichst attraktives Angebot der öffentlichen Hand. Die größten Erfolgschancen ergeben sich, wenn Standortentwicklung und Standortmarketing Hand in Hand arbeiten.

Die Wirtschaftsförderung erfüllt die 3 Kriterien für nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftsförderung findet in einem vernetzten System statt und erfüllt die ökonomischen, sozialen und ökologischen Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung, die die Klimaschutzziele in ausgewogener Weise berücksichtigt. Die Wirtschaftsförderung zielt darauf ab, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen und gleichzeitig der nächsten Generation eine intakte Umwelt zu hinterlassen, in der sie autonom handeln kann, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Die Wirtschaftsförderung dient der bestehenden Gemeinschaft und den Neuankömmlingen

Die Wirtschaftsförderungsmassnahmen kommen sowohl den bestehenden Unternehmen als auch den neuen Unternehmen, die sich hier niederlassen, sowie der bestehenden Bevölkerung und den neuen Einwohnern, die sich hier niederlassen, zugute.

Wirtschaftsförderung ist global

Die Wirtschaftsförderung fungiert als Bindeglied zwischen dem von ihr vertretenen Standort und global agierenden Unternehmen, die den besten Standort für ihre Geschäftsfunktionen suchen. Sie nimmt damit Rücksicht auf die internationalen Standorte, die in einem globalen Standortwettbewerb stehen, und arbeitet an der Akzentuierung von Alleinstellungsmerkmalen, um im Standortmarketing erfolgreich zu sein. Eine langfristige, konsequente und systematische Präsenz in den Zielmärkten wirkt sich positiv auf die Ergebnisse in diesem globalen Umfeld aus.

Wirtschaftsförderung ist unternehmerisch, aber unabhängig

Die Wirtschaftsförderung nimmt ihren Auftrag im Auftrag des Staates und im Umgang mit der Wirtschaft unternehmerisch wahr. Dabei ist ihre Arbeit Teil des wirtschaftlichen und politischen Systems. Sie vertritt keine Partikularinteressen, sondern hat die Aufgabe, zwischen Wirtschaft und Politik zu vermitteln. Sie fungiert als Ansprechpartner, Informationsquelle und Koordinator zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Dienstleister und sucht stets nach "Win-Win"-Lösungen - zum einen für die Unternehmen und zum anderen für die Wirtschaft insgesamt.

Die Wirtschaftsförderung nimmt eine langfristige, trendorientierte Perspektive ein

Bei der Wirtschaftsförderung geht es um langfristige Wirkung, daher ist ihre Perspektive von der Betrachtung von Trends geprägt. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelt sie aktiv Strategien, Programme, Projekte und Massnahmen, die die Richtung vorgeben. Dabei bringt sie auch innovative Ideen und respektvolle Herausforderungen ein; ihr Handeln ist stets von der Perspektive einer langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung bestimmt.

Wirtschaftsförderung ist grenzenübergreifend

Insbesondere die Standortentwicklung berührt oft viele verschiedene Politikbereiche und steht nicht nur in Wechselwirkung mit den Durchführungs- und Vollzugsfunktionen in den Finanz- und Wirtschaftsabteilungen der Kommunalverwaltungen. Wirtschaftsförderung findet oft in Bereichen statt, die nicht eindeutig den etablierten politischen Strukturen entsprechen. Ihre Arbeit ist viel interdisziplinärer und überschreitet die Grenzen von Abteilungen, geografischen Gebieten und einzelnen Themen.

Verhaltenskodex:

  • Die Wirtschaftsförderung und ihre Mitarbeitenden handeln stets verantwortungsbewusst, ehrlich, verlässlich und faktenorientiert im Gesamtinteresse des Kantons.
  • Die Wirtschaftsförderung und ihre Mitarbeitenden verhalten sich stets respektvoll, offen, ehrlich und integer.
  • Die Wirtschaftsförderung und ihre Mitarbeitenden sind verlässliche und vertrauenswürdige Partner für die Ratsuchenden, handeln transparent und kommunizieren ehrlich.
  • Das Team Wirtschaftsförderung und seine Mitarbeitenden behandeln Informationen und Geschäftsgeheimnisse streng vertraulich. Sie sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden solche Informationen niemals zur persönlichen Bereicherung oder zum Vorteil Dritter missbrauchen.
  • Die Wirtschaftsförderung und ihre Mitarbeitenden vermeiden Interessenkonflikte. Sie berichten regelmäßig über bestehende oder zu erwartende Interessenkonflikte. Ihre Arbeit ist von Objektivität und Fairness und nicht von persönlichen Interessen geprägt.
  • Das Wirtschaftsförderungsteam und seine Mitarbeiter lehnen Bestechung und andere Formen der Korruption ab und werden keinen Geschäftspartner oder Beamten in unangemessener Weise begünstigen. Sie werden auch keine persönlichen Vorteile anstreben.
  • Das Team der Wirtschaftsförderung und seine Mitarbeiter sind dem freien und fairen Wettbewerb verpflichtet. Sie orientieren sich bei geschäftlichen Entscheidungen an den objektiven Gegebenheiten des Einzelfalls.
  • Die Wirtschaftsförderung und ihre MitarbeiterInnen setzen sich für Gleichberechtigung in jeder Hinsicht ein - unabhängig von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft. Belästigungen und Diskriminierungen jeglicher Art werden nicht geduldet.
  • Das Team der Wirtschaftsförderung und seine Mitarbeiter behandeln sich gegenseitig und externe Stakeholder unterstützend und mit Respekt. Sie sind bestrebt, ein motivierendes, engagiertes und leistungsorientiertes Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Eigenverantwortung geprägt ist.
  • Die Wirtschaftsförderung und ihre MitarbeiterInnen folgen in ihren Entscheidungen und Aktivitäten dem Prinzip der Nachhaltigkeit, d.h. sie berücksichtigen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ihrer Entscheidungen und Aktivitäten.

Anwendbarkeit

Dieser Verhaltenskodex gilt für alle Leitenden, Mitarbeitenden und Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen in ihrer gesamten Tätigkeit, unabhängig von geografischen oder zeitlichen Grenzen. Das Team der Wirtschaftsförderung und seine Mitarbeitenden erwarten, dass auch Partner und Beauftragte, mit denen die Wirtschaftsförderung zusammenarbeitet, diese Grundsätze und den Verhaltenskodex respektieren und beachten.

By Gina Ochsner December 18, 2024
12,000 m² of infrastructure are available in Unilever Switzerland's new Food Hub in Thayngen for emerging businesses—offering a central location combined with extensive expertise in food production. A unique opportunity to boost food-tech competence across the entire region.
By Gina Ochsner December 9, 2024
Around 1.5 million people visit the Rhine Falls each year. One in five of them will rely on the developments of CTI Vascular AG for vascular diseases. The local Medtech incubator is improving quality of life with its vascular instruments.
By Gina Ochsner December 9, 2024
Can artificial intelligence improve fairness in healthcare? A groundbreaking development from Stein am Rhein aims to make this possible.
More Posts
Share by: