Wie ist die Region Schaffhausen in Zukunft ein attraktiver Ort für Bewohnende, Besuchende und Betriebe? Und was kann ich zu dieser Entwicklung beitragen? Die «Zukunftswerkstatt» bringt engagierte und motivierte Kräfte zusammen und unterstützt bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte.
Viele Schaffhauserinnen und Schaffhauser wünschen sich unsere Region als attraktiven Ort zum Wohnen und Arbeiten – in der Stadt wie auch auf dem Land. Wie kann sich nun der Einzelne einbringen, um diese Entwicklung Realität werden zu lassen? «Wir möchten mit unserer Zukunftswerkstatt nicht nur Projektideen, sondern auch die Macherinnen und Macher dahinter identifizieren», erklärt der Initiant Leandro Robustelli. Als Leiter der Geschäftsstelle für Regional- und Standortentwicklung (RSE) begleitet er Projektinitiativen zu Themen wie Tourismus oder lokale Wirtschaft. Die Weiterentwicklung unserer Region beschäftigt auch den Regionalen Naturpark und Schaffhauserland Tourismus. Mit gebündelten Kräften haben die drei Organisationen nun die Zukunftswerkstatt lanciert.
In einem ergebnisoffenen und niederschwelligen Feierabendformat möchte die Zukunftswerkstatt engagierte Macherinnen und Macher zusammenbringen. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden neue Projektideen für die anstehenden Herausforderungen im ländlichen Raum – sei es im Bereich der lokalen Wirtschaft, der Landschaft oder des Tourismus. Es geht bei der Zukunftswerkstatt allerdings nicht nur darum, gemeinsam von einer schönen Zukunft zu träumen. Es sollen insbesondere die Leute angesprochen werden, welche bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und eine Idee in die Tat umzusetzen. Die Organisatoren stehen motivierten Kräften dann gerne beim Anpacken ihrer Ideen zur Seite. «Mit der Zukunftswerkstatt wollen wir engagierte Menschen, denen ihre Region am Herzen liegt, zusammenbringen», erklärt Robustelli. Im ersten Halbjahr 2025 finden darum fünf Anlässe im ganzen Kanton statt (siehe unten).
Eine erste Zukunftswerkstatt hat Ende September bereits stattgefunden: 20 Interessierte diskutierten fleissig über das «Chläggi», seine Stärken und die noch ungenutzten Potenziale. Erste Ideen wurden auch bereits angepackt: «Wir konnten mit ersten Motivierten zusammensitzen und ihre Ideen schärfen. Diese Impulse sind das Ziel der Zukunftswerkstatt, und wir freuen uns auf viele weitere», erklärt Robustelli.
Donnerstag, 20. Februar 2025 in Wilchingen
Dienstag, 18. März 2025 in Stein am Rhein
Dienstag, 08. April 2025 in Thayngen
Mittwoch, 14. Mai 2025 in Schleitheim
Mittwoch, 18. Juni 2025 in Buchberg
Weitere Informationen: rse.sh.ch/zukunft