Schulhaus 1660
Hemishofen braucht neue Impulse, um lebendig zu bleiben – genau das will das Projekt «Schulhaus 1660» erreichen. Das historische Schulhaus, einst Mittelpunkt des Dorflebens, soll nach seiner Schliessung im Jahr 2021 wieder zum Treffpunkt werden. Ein engagierter Verein setzt sich dafür ein, das Gebäude in einen modernen Arbeits- und Begegnungsort zu verwandeln. Geplant sind Arbeitsplätze für Selbstständige und Pendler, eine Gemeinschaftswerkstatt, Sitzungs- und Veranstaltungsräume sowie eine Plattform zur Förderung des lokalen Gewerbes. Gleichzeitig soll das Schulhaus mit regelmässigen Treffen, Experten-Events und einem vielseitigen Programm Abwechslung für die Bevölkerung bieten. Nach einem zweijährigen Testbetrieb wird der eigenständige Betrieb langfristig ermöglicht, damit das Schulhaus 1660 auch in Zukunft als wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ankerpunkt für Hemishofen bestehen bleibt.
Hemishofen steht vor einer grossen Herausforderung: Immer mehr Erwerbstätige und junge Familien zieht es in grössere, zentral gelegene Ortschaften. Das Dorf droht zu einer Schlafgemeinde zu werden. Besonders das historische Schulhaus, das seit 1660 Kinder unterrichtete, spielte über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle im Dorfleben. Doch seit der Schliessung der Schule im Jahr 2021 fehlt es der Gemeinde an einem Treffpunkt, der die Gemeinschaft zusammenhält. Genau hier setzt das Projekt «Schulhaus 1660» an. Ein engagierter Verein aus Hemishoferinnen und Hemishofern hat es sich zur Aufgabe gemacht, das alte Schulhaus wieder mit Leben zu füllen und das Dorf als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu stärken.
Die Vision hinter Schulhaus 1660 ist klar: Das historische Gebäude soll in ein modernes Zentrum für Arbeit, Begegnung und lokale Wirtschaft verwandelt werden. Hier sollen Arbeitsplätze für Selbstständige und Pendler entstehen, die eine Alternative zum Homeoffice suchen. Auch Sitzungs- und Veranstaltungsräume für lokale Unternehmen, Vereine und Initiativen sind geplant. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Förderung des lokalen Gewerbes. Das Schulhaus soll als Plattform dienen, um Produkte und Dienstleistungen sichtbar zu machen und die lokale Wertschöpfung zu steigern. Ergänzt wird das Angebot durch eine Werkstatt, in der Werkzeuge und Maschinen gemeinschaftlich genutzt werden können. All das trägt dazu bei, dass Hemishofen nicht nur ein attraktiver Wohnort bleibt, sondern auch als Arbeitsort neue Möglichkeiten bietet.
Doch das Schulhaus soll auch das gesellschaftliche Leben im Dorf bereichern. Geplant sind regelmässige Vernetzungstreffen, Kaffeerunden und Feierabendtreffs für die lokale Bevölkerung, die den sozialen Austausch und das Dorfleben stärken. Daneben soll ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm entstehen, das von Experten-Events bis hin zu Berufsparcours für Jugendliche reicht. Diese Formate helfen nicht nur, wichtige regionale Schlüsselkompetenzen zu fördern, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Dorfbewohner zu stärken.
Das Schulhaus wird nach dem Umbau zunächst in einem zweijährigen Testbetrieb erprobt. In dieser Phase werden die verschiedenen Angebote getestet, weiterentwickelt und optimal auf die Bedürfnisse der Bevölkerung und des lokalen Gewerbes abgestimmt. Ziel ist es, ein langfristiges Betriebs- und Finanzierungsmodell zu etablieren, damit das Schulhaus 1660 auch in Zukunft als wirtschaftlicher und sozialer Ankerpunkt für Hemishofen bestehen bleibt. Durch den Fokus auf lokale Unternehmen und Selbstständige wird ein Netzwerk geschaffen, das über das Schulhaus hinaus positive Impulse für die gesamte Gemeinde setzt. Das Projekt ist somit weit mehr als nur die Wiederbelebung eines alten Gebäudes – es ist eine Investition in die Zukunft Hemishofens.
Hintergrund
Die Projektträgerschaft für das Vorhaben übernimmt der Verein «Schulhaus Hemishofen». Dieser wurde am 17. Januar 2022 gegründet und steht für Engagement, Gemeinschaft und Innovation. Das Ziel des Vereins ist es, den Umbau des Schulhaus Hemishofen umzusetzen, die Räumlichkeiten mit attraktiven Angeboten zu füllen und damit dem ganzen Dorf neues Leben einzuhauchen. Bisher sind knapp 25 engagierte Hemishoferinnen und Hemishofer Mitglied des Vereins und arbeiten innerhalb von insgesamt acht Ressorts an der Verwirklichung der Vision Schulhaus 1660.
Ziele
- Stärkung von Hemishofen als Arbeitsort für Erwerbstätige, Selbstständige und das Gewerbe
- Förderung von regionalen Schlüsselkompetenzen und der Work-Life-Balance
- Sensibilisierung und Impulssetzung für ein erwerbstätigen-freundliches Hemishofen
- Sicherstellung des langfristigen wirtschaftlichen Betriebs des Schulhaus 1660
There is more
Schaffhauser Newsletter
Neu in Schaffhausen oder schon lange dabei? Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand! Werde jetzt Teil der Maker-Community in der Area Schaffhausen!