go tec!
Das go tec! Labor hat sich als Experimentier- und Lernplattform für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Stellenwert in Schaffhausen erarbeitet. Die Ausstrahlung des go tec! Labors wirkt weit über die Region hinaus. Der Kern der Angebote ist die spielerische Sensibilisierung des Schaffhauser Nachwuchses für MINT-Themen und das Fördern der dazu gefragten technischen Kompetenzen. Dank der Unterstützung der Regional- und Standortentwicklung (RSE) macht das go tec! Labor weiterhin die neue Generation von Schaffhausen «Fit für die Zukunft».
Seit der Gründung im Jahr 2013 hat sich das Angebot des go tec! Labors in der Region etabliert. Die Nachfrage für die Tüftel-Kurse ist hoch. Schon über 35'000 Kinder und Jugendliche haben einen Kurs des go tec! Labors mit der Schule oder in der Freizeit besucht. Dort wird den Kindern auf spielerische Art und Weise die Faszination am Tüfteln und Experimentieren zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) nähergebracht. Das Kursangebot ist dabei so abwechslungsreich, dass sich auch ein zweiter Besuch immer wieder lohnt. Es werden laufend aktuelle Trends und Technologien aufgenommen sowie neue Kurse entwickelt.
Bei der Technik-Begeisterung schon früh anzusetzen, ist essenziell. Viele Unternehmen in Schaffhausen haben zunehmend Probleme, technisch anspruchsvolle Stellen zu besetzen. Gleichzeitig werden die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Leben stets digitaler und technologiegetriebener. Genau da setzt das go tec! Labor an: Das go tec!-Team vermittelt spielerisch die MINT-Themen und fördert damit die Neugier bei Kindern und Jugendlichen für technische Arbeiten und Berufe. Um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen, sind die Angebote des go tec! Labors für Schulen kostenlos. Auch die Freizeitkurse werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Trotz massgeblicher personeller und finanzieller Unterstützung der lokalen Industrie kann die Stiftung go tec! Schaffhausen den Betrieb des umfassenden Angebotes nicht ohne öffentliche Gelder stemmen. Eine kantonale Unterstützung soll deshalb den Betrieb des go tec! Labors für die kommenden Jahre sicherstellen.
Hintergrund
Die Stiftung go tec! Schaffhausen als Projektträgerin hat den Zweck, die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Kindern und Jugendlichen näherzubringen und langfristig den Nachwuchs in technischen Berufsfeldern in der Region Schaffhausen zu fördern. Der Stiftungsrat besteht aus Vertretern der Schaffhauser Industrie und einer Vertretung des kantonalen Erziehungsdepartements. Getragen wird die Stiftung go tec! Schaffhausen von über 30 Partnern aus der Schaffhauser Industrie.
Ziele
- Ein innovativer und zukunftsgerichteter Ansatz in die MINT-Förderung soll ermöglicht werden.
- MINT-Themen auf spielerischer Weise Kinder und Jugendlichen näherbringen. (go tec! Technik)
- Die kantonalen Schulen bei stufengerechter Vermittlung des MINT-Unterrichts im Rahmen des Lehrplans 21 gezielt unterstützen. (go tec! Schule)
- Zukunftsorientierte technische Entwicklungen, wie die Digitalisierung, gezielt ins Angebot einfliessen lassen und die Kinder damit ein erstes Mal vertraut machen. (go tec! Digital)
- Das technische Interesse von Mädchen durch ein spezifisches Angebot bereits früh verstärkt wecken. (go tec! Mädchen)
- Enger Austausch mit der regionalen Wirtschaft sowie Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Organisationen sicherstellen. (go tec! Industrie)
There is more
Schaffhauser Newsletter
Neu in Schaffhausen oder schon lange dabei? Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand! Werde jetzt Teil der Maker-Community in der Area Schaffhausen!