Besucherlenkung Stein am Rhein

A black arrow pointing to the right on a white background.
A black arrow pointing to the right on a white background.

Der touristische Leuchtturm Stein am Rhein erfreut je länger je grössere Besucherströme. Dies bringt auch Herausforderungen mit sich: Es führt zu Konflikten zwischen Gästen, Gewerbetreibern und der Anwohnerschaft. Sie alle möchten den öffentlichen Raum auf ihre Weise nutzen. Um Konflikte zu vermeiden und das touristische Gesamterlebnis zu verbessern, wird eine innovative Besucherlenkung für Stein am Rhein erarbeitet.

Hunderttausende Besucherinnen und Besucher werden jedes Jahr von der idyllischen Altstadtkulisse von Stein am Rhein in die Region per Velo, Schiff und mit weiteren Verkehrsträgern gelockt. Dabei steigt das Besucheraufkommen kontinuierlich an. Folglich werden die bereits begrenzten Platzverhältnisse in Stein am Rhein immer mehr beansprucht. Das kann immer wieder temporär zu Überbeanspruchung und Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum führen. Für eine Verbesserung der Situation sorgt die neue gesamteinheitliche Besucherlenkung in Stein am Rhein. Durch die gezielte Lenkung der Gästeflüsse steigert sich die Aufenthaltsqualität für Bewohnende, Besuchende und das lokale Gewerbe in Stein am Rhein. Damit die touristische Wertschöpfung durch die Besucherlenkung massgeblich erhöht wird, wird besonders Augenmerk auf die Einbindung des lokalen Gewerbes gelegt. Gemeinsam werden Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale identifiziert und sowie die genaue Ausgestaltung der Besucherlenkung erarbeitet.

Eine gesamteinheitliche und gutdurchdachte Besucherlenkung bringt Besuchende zielgerichtet zu den relevanten touristischen Angeboten. Durch eine geschickte Lenkung können Routen so gesetzt werden, dass das lokale Gewerbe ideal vom Durchzug der Besucherflüsse profitiert. Mit der besseren Verteilung der Besucher erhöht sich, insbesondere in der Hochsaison, die Aufenthaltsqualität von Besuchenden und der Anwohnerschaft in Stein am Rhein. Auf diese Weise profitieren alle Anspruchsgruppen in Stein am Rhein von einer innovativen Besucherlenkung.

Hintergrund

Die Projektträgerschaft für das Vorhaben übernimmt die Einwohnergemeinde Stein am Rhein. Stein am Rhein ist gemessen an der Bevölkerung einer der tourismusintensivsten Gemeinden der Schweiz. Sie profitiert mit ihrer Altstadt von überregionaler Bekanntheit und zählt zu einem der wichtigsten touristischen Leuchttürme der Region.

Ziele

  • Bestehende Besucherflüsse analysieren und basierend darauf Angebotslücken sowie Entwicklungspotenziale identifizieren
  • Entwicklung des Leitsystems und digitaler Instrumente zur Besucherlenkung
  • Gestaltung ansprechendes Design der baulichen und räumlichen Elemente
  • Einbindung des lokalen Gewerbes und der Anwohnerschaft sicherstellen

Laufzeit

2024–2025

Leistungsvereinbarung

A black arrow pointing to the right on a white background.

There is more

Schaffhauser Newsletter

Neu in Schaffhausen oder schon lange dabei? Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand! Werde jetzt Teil der Maker-Community in der Area Schaffhausen!

Du hast eine Idee für ein Projekt und möchtest mit anderen Machern die Entwicklung von Schaffhausen prägen?

Leandro Robustelli

Dein persönlicher Kontakt