Erfolgreiche RSE-Projekte

Die Regional- und Standortentwicklung will die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft im Kanton durch gezielte Projekte stärken. Seit 2008 unterstützt der Kanton Schaffhausen Projekte mit den Förderschwerpunkten Wertschöpfungssystem Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen sowie dem Tourismus.

Folgende Projekte wurden seit 1. Januar 2018 abgeschlossen

Destination.Data

Das Projekt "Destination.Data" strebt die digitale Transformation im Tourismus an, indem es OpenData gezielt nutzt. In Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen der Ostschweiz und der TSO AG zielt es darauf ab, smarte Assistenten einzuführen, um die Gästeerfahrung zu verbessern. Das Projekt umfasst den Aufbau eines Content-Hubs, die Entwicklung eines digitalen Strategiepapiers, ein Netzwerk für Kommunikation und Monitoring sowie den Austausch von Informationen zwischen Leistungsträgern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und auf die Herausforderungen der Digitalisierung im Tourismus vorbereitet zu sein.

A black arrow pointing to the right on a white background.

E-Bike RheinGenussRoute

Das Projekt "E-Bike RheinGenussRoute" schafft eine interkantonale Erlebnis- und Genussroute entlang des Rheins, die bestehende und neue Highlights miteinander verbindet. Speziell für E-Bike-Touristen konzipiert, wird die touristische Attraktivität des Rheins von der Quelle bis nach Basel erheblich gesteigert. Durch die Integration verschiedener Erlebniswelten, die regionale Attraktionen und Spezialitäten präsentieren, entsteht ein einzigartiges überregionales Gesamtangebot. Die Zusammenarbeit von zwölf Tourismusorganisationen und technischen Partnern ermöglicht eine gut organisierte Anreise, den Besuch verschiedener Erlebniswelten sowie flächendeckende E-Bike-Ladestationen. Ziel des Projekts ist es, die Erlebniswelten in die RheinGenussRoute zu integrieren, ein umfassendes Marketingkonzept zu entwickeln, regionale Spezialitätenanbieter einzubinden, Wissensaustausch zu fördern und ein ganzheitliches Angebot von Anfahrt bis digitaler Begleitung anzubieten.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Handlungsanalyse Fachkräftemangel

Das Projekt "Handlungsanalyse Fachkräftemangel" wurde ins Leben gerufen, um der steigenden Herausforderung der Personalknappheit in der Schaffhauser Wirtschaft entgegenzuwirken. Durch die Zusammenarbeit von Wirtschafts- und Fachverbänden in der Region werden qualitative und quantitative Befragungen aller relevanten Gruppen durchgeführt, um die strukturellen Probleme der Berufsbildung in Schaffhausen zu identifizieren. Das Ziel ist die Entwicklung konkreter Massnahmen, um die duale Berufsbildung zu stärken, offene Stellen besser zu besetzen und die Attraktivität der Berufslehre für Unternehmen und Jugendliche zu steigern. Die Projektträger, Swissmechanic Sektion Schaffhausen und die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung Schaffhausen (IVS), setzen sich gemeinsam für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schaffhausen ein, indem sie den Fachkräftemangel gezielt angehen.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Health Tech Cluster

KMU aus der Medizintechnik sind aufgrund verschiedener Entwicklungen stark gefordert und müssen vermehrt aus ihren Nischen heraus zu agieren. Um dies zu erleichtern gibt es den Health Tech Cluster Switzerland. Dieser ist eine funktionierende Initiative, die sich der gesamten Wertschöpfungskette des Medizinalbereichs widmet. Der Cluster hat als Ziel, die Unternehmen aus den verschiedenen Bereichen der Medizinaltechnologie gewinnbringend zusammenzubringen. Im Kanton Schaffhausen hat es eine Vielzahl von Health Tech-Firmen und -Zulieferer. Diesen kann durch den HTCS der Markteintritt und der Zugang zu internationalem Knowhow erleichtert sowie eine bessere Vernetzung unter den einzelnen Akteuren herbeigeführt werden.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Hotels Klettgau

Das RSE-Projekt "Hotels Klettgau" entstand als Reaktion auf die Erkenntnisse aus vorherigen RSE-Projekten, die zeigten, dass im Klettgau geeignete Übernachtungsmöglichkeiten fehlen, um das touristische Potenzial der Region voll auszuschöpfen. Die Trägerschaft, bestehend aus dem Verein Regionaler Naturpark Schaffhausen, hat das Ziel, die Machbarkeit eines dezentralen Hotelprojekts mit Standorten in der Nähe der Bergtrotte Osterfingen und einer neu zu inszenierenden Erlebnismühle Hallau zu prüfen. Dabei sollen auch raumplanerische Grundlagen geschaffen und Finanzierungsmöglichkeiten dargelegt werden, um die Realisierung der 'Hotels Klettgau' voranzutreiben.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Immsersive Art (Rhyality)

Der Verein RHYALITY Kunst&Kultur Visionen Rheinfall war der Projektträger des Vorhabens „Immersive Art Halle am Rheinfall“. Die Besucher sollen in RHYALITY in eine ganz eigene Welt der Sichtweisen abtauchen. In einem bisher noch nicht gesehenen Projekt mit einem qualitativ hohen Anspruch, die Tradition des Rheinfalls und andere Geschichten mit der Innovation der Zukunft zu verbinden. Im Rahmen des RSE-Projekts wurde die Machbarkeit des Vorhabens im Detail untersucht und die nötigen finanziellen Mittel für die Umsetzung gesammelt. Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie arbeitet der Verein RHYALITY Kunst&Kultur Visionen Rheinfall mit der Firma Dost aus Schaffhausen zusammen.

A black arrow pointing to the right on a white background.

INNO-PACK.NET

Die interkantonale Initiative der Kantone Schaffhausen, St. Gallen und Thurgau zur Schaffung einer Innovationszelle in der Verpackungsindustrie. Die unabhängige Institution INNO-PACK.NET bietet vorwettbewerbliche Aktivitäten zur Unterstützung von KMU im Innovationsprozess, einschliesslich Ideenentwicklung, Sensibilisierung und Ideen-Screening. Ziel ist es, wettbewerbsrelevante Impulse zu setzen und die überregionale Industrie in ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, um langfristig Arbeitsplätze zu erhalten. Der Verein ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen fungiert als Projektträger und verfolgt das Ziel, den nachhaltigen Austausch und Kompetenzaufbau in der Verpackungsindustrie zu fördern, gezielte Impulse für neuen Kompetenzaufbau zu setzen, bedürfnisorientierten Kompetenzaufbau und Vernetzung zu begleiten, eine breit zugängliche Anlaufstelle für die Verpackungsindustrie sicherzustellen und eine überregionale Ausstrahlung zu gewährleisten.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Machining 4.0

Das Interreg-Projekt 'Machining 4.0 – Towards the machining shopfloor of the future' hat das Ziel, KMU im Bereich Spanungstechnik durch die Entwicklung und Implementierung neuer Anwendungen zu innovativeren und reaktionsfähigen Unternehmen zu transformieren. Das Projekt wird vom Institut für Mechatronische Systeme (IMS) an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) geleitet. Zwei Hauptmassnahmen wurden ergriffen: Zum einen erhalten KMU über ein technisches Machining 4.0 Webportal Zugang zu relevanten Informationen und Guidelines zu innovativen Technologien. Zum anderen werden in Zusammenarbeit mit KMU zehn innovative Anwendungen in sogenannten „Demonstratoren“ für die Spanungstechnik entwickelt, in denen Firmen neue Anwendungen der Industrie 4.0 risikoarm testen können. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU national und international. Das Projekt fördert die aktive Auseinandersetzung der Unternehmen mit Innovation durch Workshops und Weiterbildungen mit den Demonstratoren.

A black arrow pointing to the right on a white background.

More than music

Während dem Stars in Town pulsiert Schaffhausen. Menschen aus nah und fern reisen in die Region, um das vielfältige musikalische Programm in einmaliger Altstadtkulisse zu geniessen. Dabei kann das Stars in Town mehr sein, als nur eines von vielen Festival-Angeboten. Die Veranstaltung soll über die Konzerte hinaus zum gemeinsamen Festival werden, mit dem sich eine ganze Region identifizieren kann und dass bei Besuchenden und der Schafhauser Bevölkerung zugleich einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Deshalb haben die Veranstalter mit dem Projekt «More than music» eine Neuausrichtung lanciert, die durch die Einbindung des lokalen Gewerbes und der einmaligen Inszenierung der Schaffhauser Altstadt ein neues Alleinstellungsmerkmal für das Festival schafft, welches damit mehr als nur Musik ist. 

A black arrow pointing to the right on a white background.

PRE Oberhof Neunkirch

Ein Eingangstor ins «Chläggi» und ein Mehrwert für die ganze Region. Mit dem Projekt «PRE Oberhof Neunkirch» soll im historischen Oberhof ein Begegnungsort und Erlebnisraum entstehen. Davon profitieren die Bewohnenden des Städtlis, Touristen sowie die Landwirtschaft gleichermassen. Als Bühne für die regionale Landwirtschaft wird der Oberhof zu einem erlebbaren, spürbaren und schmeckbaren Ort.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Regiotop

Ziel des Projekts «Regiotop» war die Bündelung der Kräfte der lokalen Lebensmittelproduzenten. Gemeinsam sollten ein frischer Aussenauftritt, eine umfassende Angebotspalette und attraktive Bestell- und Lieferoptionen entwickelt und angeboten werden. Die Projektträger wollten langfristig lokale Produkte in die Haushalte der Region bringen und damit die Wertschöpfungskette schliessen.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Robotik in der Altenpflege

Das RSE-Projekt 'Robotik in der Altenpflege' adressiert die Herausforderung, älteren Menschen angemessene Pflege- und Betreuungsleistungen zu bieten, in Anbetracht der hohen Lebenserwartung in der Schweiz. Das Alterszentrum Emmersberg führt einen wissenschaftlich begleiteten Praxistest mit einem Pflegeroboter durch. Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein durchgeführt und umfasst die Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz, der Caritas Altenhilfe GmbH und der Fachhochschule Vorarlberg. Ziel des Projekts ist der Einsatz eines Roboters in der Altenpflege als innovatives Pilotprojekt, das die Region Schaffhausen repräsentiert und international zur Kooperation und zum Erfahrungsaustausch beiträgt.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Schaffhausen Institute of Technology

Die Schaffhausen Institute of Technology AG mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall war Projektträgerin des Vorhabens. Die Initianten des Schaffhausen Institute of Technology (SIT) sind eine Gruppe von Unternehmern, Bildungsspezialisten und Wissenschaftlern, zusammengebracht von der Acronis AG. Im Rahmen des Projekts wurden die Grundlagen für den Aufbau einer neuen Hochschule geschaffen. Die Durchführung eines ersten Master-Studienganges mit den weltweit renommierten Partner-Universitäten, Carnegie Melon und National University of Singapure und der Aufbau eines ersten Forschungszentrums in Cyber Security mit eigenem Lehrstuhl waren die Meilensteine, welche im Rahmen des Projekts erreicht werden mussten.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Smilestones

 In unmittelbarer Nähe des Rheinfalls wurde im Rahmen das Projekts Smilestones die grösste Miniaturwelt im Massstab 1:87 der Schweiz umgesetzt. Sie zeigt auf attraktive und vielfältige Art und Weise Regionen und Landschaften. Zu entdecken gibt es darin Szenen aus dem täglichen Leben, der Geschichte und mit Fantasie noch viel mehr. Die erste Etappe dieser Miniaturwelt umfasst die Schweiz von Schaffhausen bis zum Säntis. Dabei wurden 15'000 Figuren, 1000 Meter Gleise und 80 Züge verbaut. Mit Smilestones werden zusätzliche touristische Angebote in der Region geschafen, die Besucherfrequenz und die Aufenthaltsdauer am Rheinfall und in der Region verlängert. Die Trägerschaft des Projekts war die 2018 gegründete Smilestones AG.

A black arrow pointing to the right on a white background.

StartHub Schaffhausen

 Das RSE-Projekt "StartHub Schaffhausen" zielt darauf ab, ein innovatives und gründerfreundliches Ökosystem in Schaffhausen zu etablieren. Durch bedarfsgerechte Veranstaltungen, Vernetzung von Start-ups mit KMU und die Pilotierung eines physischen Hubs strebt der StartHub Schaffhausen an, Initialhürden für junge Gründer abzubauen und die Gründungs- und Innovationsdynamik in der Region zu erhöhen. Die Projektgruppe, bestehend aus Veronika Sallenbach, Daniela Christen, Manuel Stamm und Sandro Scalco, fungiert als Vermittler und Botschafter zwischen der Zielgruppe und der benötigten Expertise im Start-up-Umfeld. Die Ziele umfassen eine umfassende Analyse der Ausgangslage, die Konzeption und Pilotierung eines Start-Up-Unterstützungsprogramms, modularen Wissenstransfer, die Entwicklung eines Co-Creation Hubs sowie den Aufbau und die Erweiterung einer lokalen Community zur Vernetzung und Unterstützung von Start-ups im Innovationsbereich.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Swiss Materials

Neutrale Anlaufstelle und Brückenbauer für Schweizer KMU im Bereich Materialtechnologie. Das Projekt, geleitet vom ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen, vernetzt Akteure, schafft Transparenz und unterstützt bei der Identifizierung von Technologien, Projekten und Projektpartnern. Ziel ist die Weiterentwicklung von Swiss Materials als zentrale Anlaufstelle für materialspezifische Anfragen aus der gesamten Schweizer Industrie. Die Initiative dient als Brückenbauer für den Transfer von Hochschulwissen in die Wertschöpfungskette und unterstützt KMU bei der Suche nach Fachpartnern sowie bei der Darstellung ihrer Fachkompetenz. Zudem fördert Swiss Materials die Bekanntmachung von Fachveranstaltungen und den Aufbau von Treffpunkten im Bereich Materialtechnologie.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Swiss Transit Lab (STL)

Der Verein Swiss Transit Lab (STL) fördert die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für die Mobilität der Zukunft in Schaffhausen durch innovative Pilotprojekte, darunter die "erste/letzte Meile" des Schaffhauser ÖV-Netzes mit autonomer Mobilität und Anwendungen im Bereich Smart City und Mobility-as-a-Service (MaaS). Als ein einzigartiges Public-Private-Partnership baut das STL auf Erfahrungen mit dem selbstfahrenden Bus "Trapizio" auf und plant neue Projekte im Bereich erster/letzter Meile sowie unter MaaS- und Smart City-Leitgedanken. Das STL stärkt seine Vorreiterrolle in der Mobilitätsentwicklung, während Schaffhausen seinen Status als Mobilitätskompetenzzentrum ausbaut. Hinter dem STL stehen Unternehmen wie Batix Schweiz AG, AWK Group, Ferrostaal Equipment Solutions AG, CMD Management Group und die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH). Die Ziele umfassen die Erschliessung der ersten/letzten Meile, Anwendung innovativer Technologien, repräsentative Kommunikation des STL, Sensibilisierung der Bevölkerung für die Mobilität der Zukunft und die Festigung des Kompetenzzentrums durch aktive Mitgestaltung der Mobilität der Zukunft.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Ticiland

Der Familienfreizeitpark TICILAND in Stein am Rhein ist ein Begegnungsort mit überregionaler Ausstrahlung, welches im südländischen Stil errichtet wurde. Im TICILAND wurden moderne Fahr- und Spielanlagen für Kinder von zwei bis vierzehn Jahren installiert. Als Vorlage diente der Kanton Tessin mit seinen Bergen und Seen sowie die Piazza Grande von Locarno. Das Angebot und die Einrichtungen werden stetig an neue Bedürfnisse und Vorschriften angepasst. Das vorliegende Projekt deckt eine Marktlücke im Freizeitangebot für Familien mit Kindern in jedem Alter ab. Den Besuchern wird eine Infrastruktur mit top modernen Anlagen zu einem geringen Preis geboten. Die einzigartige Ausstrahlung des Parks wird die Fantasie der Besucher anregen und diese mit seiner Magie verzaubern.

A black arrow pointing to the right on a white background.

ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen

Das Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) etablierte sich seit 2004 als wichtiger Initiator für unterschiedliche Cluster und Innovationsförderungsprojekte in der Schaffhauser Wirtschaft. Auch in Zukunft wird das ITS zusammen mit regionalen und überregionalen Partnern Angebote entwickeln, um die KMU in ihrer digitalen Transformation und internationalen Wettbewerbsfähigkeit adäquat zu unterstützen. Für das ITS bleibt es Kernaufgabe, vorwettbewerbliche, kundenorientierte Dienstleistungen zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu erbringen. Zusätzlich entsteht im Rahmen des RIS-Ost (Regionales Innovationssystem) neu die Möglichkeit, Firmen vertieft bei der Lancierung von Innovationprojekten zu begleiten und mit den zahlreichen Wissensträgern in der Ostschweiz zu vernetzen.

A black arrow pointing to the right on a white background.

RSE Maker Stories

Erfolg, der inspiriert: Entdecke, wie Macherinnen und Macher aus Schaffhausen ihre Projektidee in Realität umsetzen.

There is more

Schaffhauser Newsletter

Neu in Schaffhausen oder schon lange dabei? Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand! Werde jetzt Teil der Maker-Community in der Area Schaffhausen!

Du hast eine Idee für ein Projekt und möchtest mit anderen Machern die Entwicklung von Schaffhausen prägen?

Leandro Robustelli

Dein persönlicher Kontakt